-
„Protest muss nicht immer rechtmäßig sein“ (Tagesspiegel, 07.07.2022)
Ein Gespräch mit dem Philosophen Robin Celikates über Autobahnblockaden, Klimademonstrationen und die Grenze zwischen zivilem Ungehorsam und illegalen Aktionen. Sich auf der Straße festzukleben, wie das diese Woche die Gruppe Letzte Generation wieder getan hat – ist das zu radikal? Es kommt drauf an, auf welchem Spektrum man das jetzt betrachtet. Sich für seine Überzeugungen…
-
Zeit zum Zögern (Tagesspiegel 21.05.2022)
Der Krieg in der Ukraine findet für die Menschen hierzulande vor allem in den Medien statt. Er wird konsumiert, Selbst- und Weltbezug gehen dabei verloren. Ein Plädoyer für das Innehalten. Es hat sicher nicht alles mit dem Handy angefangen. Aber jetzt leuchtet es schon wieder auf. „Fünf Tote durch Raketenangriffe in Odessa“, steht da. Noch…
-
„Wir müssen radikale Selbstkritik leben“
Im Interview spricht das Mitglied des Parteivorsitzes der Linken, Julia Schramm darüber, ob die Linkspartei eine Erneuerung braucht, wie sie zu Russland steht und ob sie eine Putin-Versteherin ist.
-
“Ich bin aufgewachsen in einer Zeit, die nichts für Kinder war”
Hendrik Bolz liest aus seinem Buch Nullerjahre und spricht über Ostdeutschland nach der Wende, über Gewalt und Perspektivlosigkeit. Und das Gefühl, mit der eigenen Jugend nichts mehr anfangen zu können.